Skip to main content

Feuerwehr

Die Feuerwehr wurde im Jahr 2024 wiederum zu verschiedensten Einsätzen aufgeboten. Glücklicherweise mussten keine schweren Fälle verzeichnet werden.

Bestand der Feuerwehr Jonschwil-Schwarzenbach am 1. Januar 2025

Die Feuerwehr besuchte den Kindergarten Jonschwil

Durch den Rücktritt der bisherigen Präsidentin der Feuerschutzkommisson aus dem Gemeinderat (Yvonne Neff), musste der Gemeinderat im Rahmen der Konstituierung das Präsidium der Feuerschutzkommission neu regeln. Der Gemeinderat hat sich dafür ausgesprochen, dass der Gemeindepräsident das Präsidium der Feuerschutzkommission übernehmen soll. Dies soll dazu beitragen, dass die Feuerwehr näher an die Gemeindeverwaltung rückt und so Synergien genutzt werden können.

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Weitere Themen

Downloads

Sozialamt Oberuzwil-Jonschwil

Aus unterschiedlichsten Gründen wurden Sozialhilfeleistungen ausgerichtet. Dazu zählen Arbeitslosigkeit, Krankheit, ungenügendes Erwerbseinkommen oder auch Heim- oder Klinikaufenthalte im Rahmen von Erwachsenen- und Kindesschutzmassnahmen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Sozialhilfefälle konstant geblieben, die Anzahl der unterstützten Personen ist leicht gesunken. Per 31. Dezember 2024 wurden 22 Dossiers mit 33 Personen (Vorjahr: 22 Dossiers / 37 Personen) durch das Sozialamt geführt.

Asylsozialhilfe

Die Anzahl unterzubringender Asylsuchender ist auch im Jahr 2024 gestiegen. Durch die gemeinsame Führung des Sozialamtes der Gemeinden Oberuzwil und Jonschwil wird auch das Asylwesen und damit die Asylsozialhilfe übergreifend organisiert und koordiniert.

Aufgrund der steigenden Fälle haben die Gemeinden Oberuzwil und Jonschwil deshalb entschieden, dass die Asylsozialhilfe der Gemeinde Jonschwil nicht mehr über die Schalter des Sozialamtes in Oberuzwil abgewickelt werden, sondern direkt beim Front Office der Gemeinde Jonschwil. Dafür konnte die Lehrabgängerin Nathalie Gscheider bei der Gemeinde Jonschwil weiterbeschäftigt werden und kann diesen Bereich seither in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt Oberuzwil-Jonschwil verantworten.

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Weitere Themen

Downloads

Sicherheitsdienst in der Gemeinde

Die Gemeinde Jonschwil beschäftigt bereits seit längerer Zeit einen Sicherheitsdienst, welcher die Schulanlagen in Jonschwil und Schwarzenbach jeweils abends beaufsichtigt. Die Sachbeschädigungen auf den Anlagen haben seither merklich abgenommen. Gleichzeitig wurde der Gemeinderat aus der Bevölkerung darüber in Kenntnis gesetzt, dass sich Jugendliche vermehrt an anderen Plätzen als den Schulanlagen aufhalten, was zu Störungen und teils zu Beschädigungen führe. Der Gemeinderat hat daraufhin beschlossen, den Sicherheitsdienst ab dem Jahr 2025 auch in weiteren Teilen der Dörfer Jonschwil und Schwarzenbach patrouillieren zu lassen. Darüber hinaus patrouilliert der Sicherheitsdienst insbesondere in der dunklen Jahreszeit auch in den Quartieren, um Einbrüchen vorzubeugen.

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Weitere Themen

Downloads

Spitex Region Uzwil

Ein abwechslungsreiches Jahr liegt hinter der Spitex Region Uzwil. Das vergangene Jahr war von einer Vielzahl von Erreignissen und Herausforderungen geprägt, die die Spitex vor neue Aufgaben stellten aber auch wertvolle Erfahrungen brachten. Gemeinsam wurden diese erfolgreich gemeistert und sind stets bestrebt, die Organisation kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Von grosser Bedeutung war der Wechsel in der Geschäftsführung. Im Juni übernahm Yvonne Würth die Leitung von Regula Fitze, welche die Spitex über zehn Jahre erfolgreich geführt hatte. Dieser Wechsel zeigt den Beginn einer neuen Ära für die Organisation.
Die 66 Mitarbeitenden leisten tagtäglich aussergewöhnlichen Einsatz. Mit viel Fleiss und Engagement versorgen und betreuen sie die Klientinnen und Klienten. Ihr unermüdlicher Einsatz ist entscheidend für den Erfolg der Spitex und ein zentraler Bestandteil der positiven Arbeitskultur.
Im März 2024 konnten die letzten Aufgaben der Hilfe und Betreuung im Bereich Haushalt für Klientinnen und Klienten ab 65 Jahren der Pro Senectute übergeben werden. Die Übernahme der Haushalts-Betreuung durch die Pro Senectute entlastet die Spitex spürbar, sodass eine verstärkte Konzentration auf die Kernkompetenzen im Bereich der Pflegebetreuung möglich ist.
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 605 (Vorjahr 647) Klienten in ihrer häuslichen Umgebung begleitet und unterstützt. Dies führte total zu 65 195 Besuchen (Vorjahr 67 287). Dieser Rücklauf lässt sich unter anderem auf die Übergabe der hauswirtschaftlichen Leistungen an die Pro Senectute zurückführen.
Das Ziel der Spitex ist es, den Klientinnen und Klienten eine individuelle Pflege und Betreuung sowie die bestmögliche Lebensqualität zu bieten.
Die Spitex Region Uzwil verzeichnete im vergangenen Jahr eine Mitgliederzahl von 2084 (Vorjahr 2164).
Das Ziel der Spitex ist es eine individuelle Betreuung sowie die bestmögliche Lebensqualität zu bieten.
Ein Ziel der Organisation ist es, die Spitex Region Uzwil in der Umgebung präsenter zu machen. Daher wird sie im Jahr 2025 an verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen vertreten sein.

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Weitere Themen

Downloads

Offene Jugendarbeit

Unter diesem Motto wird der Jugendtreff Lamuco in Jonschwil geleitet. Das Lamuco ist ein wichtiger Treffpunkt für alle Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler des OZ Degenau. Im Treff sind alle willkommen, die sich an die geltenden Regeln halten. Ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander ist der Jugendarbeiterin Daniela Gerig besonders wichtig. Der Jugendtreff soll ein Ort sein, an dem die Jugendlichen fernab von jeglichem Leistungsdruck ihre Freizeit möglichst selbstbestimmt gestalten können.

Im Lamuco wird bewusst auf ein geführtes Jahresprogramm verzichtet. Für Ideen, Projekte und Anliegen der Jugendlichen hat die Treffleitung jedoch stets ein offenes Ohr und unterstützt sie bei Bedarf gerne bei der Umsetzung. Seit August 2024 bereichert Abdulkadir Selim das Team der Jugendarbeit. Gemeinsam mit Daniela Gerig begleitet er die Treffabende. Die Entscheidung, den konstanten Sicherheitsdienst zu stornieren und an dieser Stelle einen männlichen Mitarbeiter ins Team zu holen, erwies sich als richtig.

Die Gesprächsbereitschaft der Jugendlichen hat im letzten Jahr deutlich zugenommen, was eine intensivere Beziehungsarbeit bedeutet. Durch die personelle Umstrukturierung ergeben sich dem Leitungsteam nun ganz neue Möglichkeiten, mit den Jugendlichen in Kontakt zu treten und eine Beziehung aufzubauen.

Treffabende

Der Jugendtreff Lamuco wurde im Jahr 2024 an 34 Treffabenden geöffnet. Während den Sommermonaten schwankten die Besucherzahlen zwischen 20 bis 25 Jugendlichen. In den Wintermonaten haben zwischen 35 bis teilweise 40 Jugendliche teilgenommen.

Besuchendendurchschnitt

Dein Raum,
Deine Zeit,
Dein Treff.

Rückblick Spezialevents 2024

Im April fand das alljährliche Ostereierfärben und im Dezember das Weihnachtsguetzlä für interessierte Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klassen statt. Beide Anlässe wurden durch die Unterstützung der Konfirmandinnen und Konfirmanden aus der Gemeinde zu schönen Erlebnissen. Im Juni wurden die Lamucotüren an einem Mittwochnachmittag für alle 6. Klassen geöffnet. Dieses Angebot fand grossen Anklang und die Pizzas zum Schluss dankbare Abnehmerinnen und Abnehmer.
  • Ostereier färben

  • Betrieb im Jugendtreff Lamuco

  • Mocktails mixen

Ausblick 2025

Im Jahr 2025 wird der Treff während der Schulzeit am Freitagabend geöffnet sein. Im Sommerhalbjahr von 20.00–23.00 Uhr und im Winterhalbjahr von 19.30– 23.00 Uhr. Die bekannten Anlässe für die Mittelstufe werden wie gewohnt stattfinden. Zudem werden 2–3 Spezialanlässe für die Oberstufe ins Auge gefasst, dies jedoch ganz nach dem Motto «Dein Raum, deine Zeit, dein Treff». Das bedeutet, dass die Planung der Anlässe in Kooperation mit den Jugendlichen stattfindet.

Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Selbstvertrauen sind Schlagwörter, auf welche die Jugendarbeit im neuen Jahr ein besonderes Augenmerk legen möchte.

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Weitere Themen

Downloads