Skip to main content

Allgemein

Wege

Im Jahr 2024 konnte der Jägerhusweg beim Bettenauer Weiher saniert werden. Der Jägerhusweg ist die zentrale Verbindung zwischen dem Gebiet Vogelsberg und Wildberg. Gleichzeitig ist der Weg notwendig, um den Weiler Bettenau mit der Bushaltestelle Oberbettenau zu verbinden. Entsprechend häufig wird der Weg von Fussgängern, Velofahrern und Reitern benutzt. Der Weg war vielfach nass und in einem schlechten Zustand. Nun wurde er mit einem bindigen Kies saniert und verbreitert. Durch den stabilen Bau kann der Weg nun gut auch mit Kinderwagen begangen werden.

Der Jägerhusweg nach der Sanierung

Im Jahr 2025 soll der Weidweg neu gebaut werden. Der Gemeinderat hat den notwendigen Teilstrassenplan erlassen und öffentlich aufgelegt. Ende 2024 konnte er dem Kanton für die notwendige Genehmigung eingereicht werden. Der Weidweg soll das Gebiet «Weid» mit dem Gebiet «Hori» verbinden und den vielfach über die Wiese begangenen Weg am Rand der Wiese entlang führen. Gleichzeitig wird der Wanderweg von der Weid nach Jonschwil über den Weidweg und das Hori nach Jonschwil geführt. So kann der Wanderweg auf unbefestigten Strassen geführt werden.

Im Rahmen des Baus der Fernwärmeleitung soll der Thurstegweg mit der Brücke über die Thur die Gemeinden Jonschwil und Kirchberg verbinden. Je nach Baufortschritt starten die Arbeiten am Thurstegweg im Jahr 2025 oder im Jahr 2026.

Abwasserreinigung

Der neugegründete Zweckverband «Abwasserverband Thurau» konnte im Jahr 2024 um die Gemeinden Kirchberg, Niederhelfenschwil, Rickenbach, Sirnach, Wilen und Wuppenau erweitert werden. So sind zusammen mit den Gemeinden Jonschwil, Oberuzwil, Uzwil und Zuzwil sowie der Stadt Wil nun insgesamt elf Gemeinden im neuen Abwasserverband zusammengeschlossen. Die Planung zur neuen Abwasserreinigungsanlage in Niederuzwil kommen planmässig voran, so dass die neue Anlage gegen Ende des Jahrzehnts in Betrieb genommen werden kann.

Mit der Gemeinde Kirchberg konnte die Vereinbarung zur Mitbenützung der Abwasserreinigungsanlage in der Mühlau erneuert werden. Das Abwasser des Gemeindeteils Oberrindal wird in der Mühlau gereinigt.

Fernwärme Jonschwil und Schwarzenbach

Im Herbst 2024 konnte die rwt Regionalwerk Toggenburg AG (RWT) ihr Baugesuch für den Bau der Fernwärmeleitung in der Gemeinde Jonschwil einreichen. Dieses konnte entsprechend noch vor Jahresende öffentlich aufgelegt werden. Im Frühjahr 2025 folgen nun die Genehmigungsprozesse durch den Kanton St. Gallen, so dass mit einem Baustart im 2. Quartal 2025 gerechnet werden kann. So sind der Bau der Fernwärmeleitung und damit die Versorgung der Gemeinde Jonschwil mit nachhaltiger Energie auf Kurs.

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Weitere Themen

Downloads

Bau und Infrastruktur

Gemeindestrassen

Der Gemeindestrassenbau stand im Jahr 2024 im Zeichen der Sanierung der Jonschwilerstrasse in Schwarzenbach, Etappe Mitte. Die Arbeiten konnten im Frühjahr starten und kamen aufgrund der guten Witterung zügig voran. So konnte am Sonntag, 14. Juli 2024, der Deckbelag auf der Jonschwilerstrasse wie auch auf dem Gehund Radweg eingebaut werden. Im Anschluss wurden die Fussgängerübergänge neu markiert und signalisiert sowie eine verkehrsberuhigende Markierung angebracht. Diese führt dazu, dass die Geschwindigkeit tiefer ist und die Strasse einen dörflichen Charakter erhält. Darüber hinaus konnten die Allee-Bäume wieder gepflanzt werden.

Die Kreuzung Unterdorfstrasse/Steinacker soll sicherer gestaltet werden

Im Jahr 2025 soll die Kreuzung Unterdorfstrasse/Steinacker in Jonschwil saniert werden. Die Kreuzung ist aufgrund ihres Verlaufs derzeit unübersichtlich und ist vor allem auch für Fussgänger gefährlich, welche die Strasse bei der Bushaltestelle überqueren müssen. Die Kreuzung muss aufgrund des Baus der Fernwärmeleitung sowieso aufgerissen werden. Deshalb soll im Anschluss die Kreuzung saniert, sicherer gestaltet und die Bushaltestellen behindertengerecht ausgebaut werden.

Strassenentwässerung

Bei Starkregen zeigte sich, dass die Strassenentwässerung der Schulstrasse in Jonschwil ungenügend ist. So drückte das Wasser aus dem Schacht und überflutete die Schulstrasse. Abklärungen ergaben, dass die Strassenentwässerungsleitung von der Schulstrasse zur Lütisburgerstrasse so stark verkalkt ist, dass nur noch geringe Mengen Wasser durchgeleitet werden können. Die Leitung musste deshalb dringend saniert werden. Der Gemeinderat genehmigte noch im Jahr 2024 den dafür notwendigen Nachtragskredit, so dass die Bauarbeiten zeitnah ausgeführt werden können.

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Weitere Themen

Downloads

Kanalisationsleitungen

Die Kanalisationsleitung im Bereich der Rufistrasse in Schwarzenbach war bei Starkregen häufig überlastet. Im Jahr 2024 konnte deshalb die Entlastungsleitung Rufistrasse mit Anschluss der Kanalisation in der Jonschwilerstrasse gebaut werden.

Hochwasserrückhaltebecken Bärensberg im Bau

Die Dorfkorporation Jonschwil erschliesst die Kornau mit den entsprechenden Werkleitungen. In diesem Zusammenhang beteiligt sich die Gemeinde Jonschwil mit dem vorsorglichen Bau der Kanalisationsleitung. Derzeit wird das Abwasser in der Kornau durch eine Sandpflanzenkläranlage gereinigt. Sollte diese Anlage in Zukunft ersetzt werden müssen, kann die Kornau über die vorsorglich eingelegte Kanalisationsleitung ans Abwassernetz der Gemeinde Jonschwil angeschlossen werden. Die Arbeiten starteten 2024 und sollen im Jahr 2025 abgeschlossen werden.

Strassenentwässerung

Bei Starkregen zeigte sich, dass die Strassenentwässerung der Schulstrasse in Jonschwil ungenügend ist. So drückte das Wasser aus dem Schacht und überflutete die Schulstrasse. Abklärungen ergaben, dass die Strassenentwässerungsleitung von der Schulstrasse zur Lütisburgerstrasse so stark verkalkt ist, dass nur noch geringe Mengen Wasser durchgeleitet werden können. Die Leitung musste deshalb dringend saniert werden. Der Gemeinderat genehmigte noch im Jahr 2024 den dafür notwendigen Nachtragskredit, so dass die Bauarbeiten zeitnah ausgeführt werden können.

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Weitere Themen

Downloads