Skip to main content

Allgemein

Steuerabschluss

Der Steuerabschluss der Gemeinde Jonschwil liegt rund Fr. 440 000 unter dem Budget. Für das Jahr 2024 war eine Zunahme der einfachen Steuer von 1,1 Prozent prognostiziert. Effektiv resultierte eine Abnahme von 0,69 Prozent. Die Einkommens- und Vermögenssteuern des Jahres 2024 lagen rund Fr. 170 000 unter dem Budget. Auch bei den Nachzahlungen für frühere Jahre (– Fr. 271 090.82), Handänderungssteuern (– Fr. 159 412.25), Grundstückgewinnsteuern (– Fr. 62 208.50) und Gewinn- und Kapitalsteuern (– Fr. 123 878.30) wurde das Budget verfehlt. Lediglich bei den Quellensteuern resultierte eine Besserstellung im fünfstelligen Bereich (+ Fr. 18 953). Für das Jahr 2024 betrugen die Ausstände 8,09 Prozent. Die Ausstände für alle Jahre sanken von 14,29 auf 13,5 Prozent. Von den Steuererklärungen des Jahres 2023 waren Ende Jahr 85,93 Prozent definitiv veranlagt. Der Kantonsschnitt lag bei 83,14 Prozent.
Für das Jahr 2025 wird mit einer Zunahme der einfachen Steuer von 1,8 Prozent gerechnet. Aufgrund der angespannten Finanzlage wird den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern eine Steuerfusserhöhung um fünf Prozentpunkte beantragt. Zudem soll auch der Grundsteuersatz um 0,2 Promille auf 0,8 Promille angehoben werden.

Jahresrechnung 2024

Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem operativen Aufwandüberschuss von Fr. 2 163 021.01. Nach der Entnahme aus der Ausgleichsreserve von Fr. 347 131.10 schliesst die Rechnung mit Fr. –1 815 889.97 ab. Damit sind die kumulierten Ergebnisse der Vorjahre, welche im Jahr 2024 noch Fr. 1 815 889.97 betrugen, aufgebraucht.

Das Jahr 2024 zeigte, dass die Gemeinde Jonschwil unter einem Einnahmeproblem leidet. So sind die Steuererträge und verschiedene Gebühreneinnahmen unter Budget geblieben. Ebenso blieben die Aufwendungen unter Budget. Obwohl auf der Ausgabenseite unter Budget abgeschlossen werden konnte, war das operative Ergebnis in der Folge Fr. 201 121 schlechter als budgetiert.

Budget 2025

Das Budget 2025 schliesst mit einem Verlust von Fr. 1 889 400. Dieser soll vollumfänglich durch einen Bezug aus der Ausgleichsreserve gedeckt werden. Bei der Erstellung des Budgets 2025 wurden sämtliche Abteilungen der Gemeinde Jonschwil angehalten, zurückhaltend zu budgetieren. Dennoch ergeben sich in verschiedenen Bereichen, insbesondere mit gebundenen Ausgaben, Kostensteigerungen. So zum Beispiel bei den Schulgeldern für den auswärtigen Schulbesuch oder bei der ambulanten Pflegefinanzierung, bei der die Kosten steigend sind. Bei den ungebundenen Ausgaben wie dem Liegenschaftenunterhalt oder der Anschaffung von Mobiliar wurde grösstmögliche Zurückhaltung geübt, um der angespannten Finanzlage Rechnung zu tragen.

Investitionsrechnung 2024/2025

Im Jahr 2024 konnten die beiden Investitionen «Pförtner/ Bushaltestelle Oberstettenstrasse» sowie die Sanierung der Jonschwilerstrasse (Mitte und Nord) abgeschlossen werden. Die beiden Investitionen wurden in der Folge aktiviert.

Im Jahr 2025 folgt nun der Abschluss der Bauarbeiten beim Hochwasserrückhaltebecken Bärensberg. Damit werden sämtliche Arbeiten für den Hochwasserschutz in Schwarzenbach abgeschlossen und die entsprechenden Rückvergütungen von Bund und Kanton werden ausbezahlt.

Darüber hinaus wird die Umlegung des Radwegs bei der Schwarzenbacher Brücke in Angriff genommen und die Bauarbeiten zur Sanierung der Kreuzung Steig-/Steinackerstrasse sollen starten.

Aufgrund der angespannten
Finanzlage wird eine
Steuerfusserhöhung um
fünf Prozentpunkte beantragt.

Ausblick auf Investitionen

In den Jahren 2026–2028 sind derzeit die nebenstehend aufgeführten Vorhaben in der Planung. Bei den aufgeführten Zahlen handelt es sich um grobe Schätzwerte und der Gemeinderat überprüft die Vorhaben laufend und priorisiert diese entsprechend.

Entwicklung Jahresabschlüsse

Entwicklung freie Reserven

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Downloads

Weitere Themen

Downloads

Bericht der Geschäftsprüfungskommission zur Jahresrechnung 2024

Als Geschäftsprüfungskommission der Gemeinde Jonschwil haben wir die Jahresrechnung der Gemeinde Jonschwil, bestehend aus Berichterstattung, Bilanz, Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang sowie die Amtsführung für das am 31. Dezember 2024 abgeschlossene Rechnungsjahr und das Budget 2025 geprüft.

Verantwortung des Gemeinderates

Der Gemeinderat Jonschwil ist für die Aufstellung der Jahresrechnung und des Budgets und die Amtsführung in Übereinstimmung mit den kantonalen und kommunalen gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung der Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Gemeinderat Jonschwil für die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich.

Verantwortung der Geschäftsprüfungskommission der Gemeinde

Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung und das Budgets sowie die Amtsführung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften vorgenommen. Die Prüfung haben wir so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben.

Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben.

Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.

Die Jahresrechnung und die Amtsführung für das abgeschlossene Rechnungsjahr 2024 sowie das Budget 2025 entsprechen den gesetzlichen Vorschriften.

Prüfungsurteil

Nach unserer Beurteilung entsprechen die Jahresrechnung und die Amtsführung für das am 31. Dezember 2024 abgeschlossene Rechnungsjahr sowie das Budget 2025 den kantonalen und kommunalen gesetzlichen Vorschriften.

Aufgrund unserer Prüfungstätigkeit stellen wir folgende Anträge:

  1. Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Jonschwil sei zu genehmigen.
  2. Die Anträge des Rates über Budget und Steuerfuss für das Rechnungsjahr 2025 seien zu genehmigen

Jonschwil, 12. Februar 2025

Die Geschäftsprüfungskommission
Eduardo Noser, Präsident Brigitte Sutter, Schreiberin Astrid Graf Angela Wenk Andreas Koch

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Downloads

Weitere Themen

Downloads