Skip to main content

Kindergarten / Primarschule

Newsletter heisst neu: «Vitamin C»

Das smile4you wurde durch den Newsletter Primar ersetzt. Dieser wird den Eltern in unregelmässigen Abständen zugesendet. Die Suche nach einem geeigneten Namen war erfolgreich: Neu heisst der Newsletter der Primarschule «Vitamin C». Vitamin C deutet darauf hin, dass der Newsletter Freude und Energie übermitteln soll.

Inhaltlich berichtet das Vitamin C von aktuellen Bildungsthemen, schulischen Anlässen, Terminen und Arbeiten der Kinder. Auch neue Lehrpersonen und Mitarbeitende werden vorgestellt. Der Newsletter erscheint, wenn die Seiten gefüllt sind. Bisher konnten schon einige Ausgaben an die Eltern versandt werden.

Der Aussenbildschirm beim Schulhaus Schwarzenbach erfreut sich an vielen neuen Beiträgen. Vor den Weihnachtsferien wurde ein Adventskalender für die Kinder aufgeschaltet, welcher verschiedene kleine Aufgaben stellte und so Freude auf dem Schulhausareal verbreitete.

Zusammenarbeit mit der Fachstelle Schule, Jugend und Familie

Am 4. November 2024 konnte die Zusammenarbeit mit der neuen Stelle «Schulsozialpädagogik» gestartet werden. Die Zusammenarbeit wird Schritt für Schritt aufgebaut und die Schule profitiert jetzt schon von einer neuen und fachkompetenten Sicht- und Herangehensweise in herausfordernden Situationen.

Die Herausforderungen im schulischen Alltag haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Mit den beiden Fachstellen «Schulsozialarbeit» und «Schulsozialpädagogik » ist die Schule für die Zukunft gut gerüstet und ebenso attraktiv für Lehrpersonen, die eine neue Stelle suchen.

Interne Weiterbildungen (SCHILF)

Diverse Weiterbildungen konnten im Kalenderjahr 2024 wieder intern organisiert werden. So zum Beispiel die Themen «Entscheidungsfindung» in einem grossen Team, «Neue Autorität» mit Akzenten im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern, einer verstärkten Präsenz und der gemeinsamen Haltung für ein gutes Miteinander in den Kindergarten- und Schulhäusern. Neu war, dass diese Fortbildung zusammen mit der Oberstufe Degenau organisiert und durchgeführt wurde. Der gemeinsame Tag war geprägt von neuem Know-how, einer gemeinsamen Definition von Werten und einer intensiveren Zusammenarbeit.

Die Lehrpersonen besuchen ebenso regelmässig Kurse zu «Aprendo», welche vom Kanton lanciert wurden. Darin bilden sich die Mitarbeitenden im digitalen Bereich weiter.

Adventskonzerte Primarschule

Vor den Weihnachtsferien durften viele Zaungäste an den beiden Adventskonzerten begrüsst werden. Die Kinder sangen verschiedene Lieder und danach gab es einen heissen Punsch. Der Schule ist der Kontakt zu den Eltern sehr wichtig. Dieser Anlass war nicht nur schön und lichterfüllt, sondern auch gewinnbringend in der Beziehungspflege zwischen Schule und Elternhaus. Herzlichen Dank allen Besucherinnen und Besuchern und Sängerinnen und Sängern.

Impressionen aus der Primarschule

  • Auf Kindergartenreise

    Auf Kindergartenreise

  • Kindergartenkreis

    Kindergartenkreis

  • Im Musikunterricht

    Im Musikunterricht

  • Schneetag in der Primarschule

    Schneetag in der Primarschule

  • Werken im Kindergarten

    Werken im Kindergarten

  • Primarschulklasse in Jonschwil

    Primarschulklasse in Jonschwil

  • Primarschülerinnen und Primarschüler basteln Schüttelgläser

    Primarschülerinnen und Primarschüler basteln Schüttelgläser

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Weitere Themen

Downloads

Oberstufe

Schulinsel

In den letzten Jahren und Monaten wurde zunehmend festgestellt, dass Störaktionen und unredliches Verhalten einzelner Schülerinnen und Schüler den Unterricht erheblich beeinträchtigen können. Dies führt nicht nur zu einer belastenden Atmosphäre im Klassenzimmer, sondern erschwert es den Lehrpersonen auch, sich auf die Förderung der lernwilligen Schülerinnen und Schüler zu konzentrieren Um dieser Herausforderung proaktiv zu begegnen, hat der Schulrat beschlossen, im Oberstufenzentrum Degenau eine sogenannte «Schulinsel» einzurichten. Diese spezielle Einrichtung wird seit Oktober 2024 von Robin Kirchhofer, einem erfahrenen Sozialpädagogen betreut, der eng mit den betroffenen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern zusammenarbeitet.

Pädagogische Schwerpunkte

Gemeinsame Weiterbildung mit der Primarschule: «Neue Autorität»

Im Oktober 2024 fand eine gemeinsame Weiterbildung der Oberstufe, der Primarstufe und des Kindergartens zum Thema «Neue Autorität» statt. Diese Fortbildung gab die Möglichkeit, sich intensiv mit diesem modernen Ansatz auseinanderzusetzen, der darauf abzielt, eine respektvolle und tragfähige Beziehung zwischen Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern aufzubauen.

Die Weiterbildung war in drei wesentliche Phasen unterteilt:

  1. Theoretische Einführung und Auseinandersetzung mit dem Thema
    Zunächst hat es einen gemeinsamen Überblick über die Prinzipien und Methoden der «Neuen Autorität» gegeben. Dabei stehen zentrale Konzepte wie Präsenz, Deeskalation und die Stärkung der Gemeinschaft im Mittelpunkt.

  2. Praktische Übungen und Anwendungen
    Im nächsten Schritt wurde das Gelernte praktisch umgesetzt. In Kleingruppen wurden Fallbeispiele aus dem Schulalltag bearbeitet und Strategien entwickelt, wie die Prinzipien der «Neuen Autorität» konkret angewendet werden könnten.

  3. Austausch und Reflexion
    Zum Abschluss gab es einen offenen Austausch. Hier konnten Erfahrungen, Fragen und Impulse geteilt werden. Ziel war es, voneinander zu lernen und neue Perspektiven für den schulischen Alltag zu entwickeln.

Die gemeinsame Weiterbildung fördert nicht nur die Auseinandersetzung mit einem innovativen Ansatz, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Primar- und Oberstufe. So wird gemeinsam eine nachhaltige Basis für die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit geschaffen.

Impressionen aus der Oberstufe

  • Aufwärmen für den Sporttag

    Aufwärmen für den Sporttag

  • Sprint am Sporttag in der Oberstufe

    Sprint am Sporttag in der Oberstufe

  • Kennenlerntage der 1. Oberstufe

    Kennenlerntage der 1. Oberstufe

  • An den Kennenlerntagen

    An den Kennenlerntagen

  • Klettern im Tenerolager

    Klettern im Tenerolager

  • Skitag der 2. Oberstufe

    Skitag der 2. Oberstufe

  • Talentschulkonzert

    Talentschulkonzert

Personelles aus der Oberstufe

Pensionierung
Mit dem Abschluss des Schuljahres 2023/24 durfte Barbara Megert offiziell in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet werden. Seit der Gründungszeit des OZ Degenau war Barbara Megert eine geschätzte Förderlehrperson.

Dank ihrer umfangreichen Erfahrung und ihres beeindruckenden Wissens setzte sie immer wieder neue Mass- Neue Mitarbeitende Joëlle Fischer, Lehrperson PS Schwarzenbach Bianca Lichtensteiger, Lehrperson PS Schwarzenbach Jana Schlauri, Lehrperson PS Schwarzenbach Jenny Zürcher, Musikgrundschule Miryam Manser, Schulische Heilpädagogin Gabriela Walther, Schulische Heilpädagogin stäbe. Ihre Vielseitigkeit zeigte sich besonders in ihrer Bereitschaft, in nahezu allen Fächern als Stellvertreterin einzuspringen. Darüber hinaus übernahm sie temporär auch Klassenlehrfunktionen und bewies dabei stets grosses Engagement und Professionalität.

Wir danken Barbara Megert herzlich für ihre langjährige, wertvolle Arbeit und wünschen ihr für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute, viel Gesundheit und viele bereichernde Erfahrungen.

Neue Mitarbeitende

  • Joëlle Fischer, Lehrperson PS Schwarzenbach

    Joëlle Fischer, Lehrperson PS Schwarzenbach

  • Bianca Lichtensteiger, Lehrperson PS Schwarzenbach

    Bianca Lichtensteiger, Lehrperson PS Schwarzenbach

  • Jana Schlauri, Lehrperson PS Schwarzenbach

    Jana Schlauri, Lehrperson PS Schwarzenbach

  • Jenny Zürcher, Musikgrundschule

    Jenny Zürcher, Musikgrundschule

  • Miryam Manser, Schulische Heilpädagogin

    Miryam Manser, Schulische Heilpädagogin

  • Gabriela Walther, Schulische Heilpädagogin

    Gabriela Walther, Schulische Heilpädagogin

  • Fabian Spring, Lehrperson OZ Degenau

    Fabian Spring, Lehrperson OZ Degenau

  • Robin Kirchhofer, Sozialpädagoge

    Robin Kirchhofer, Sozialpädagoge

  • Bianca Rüdisüli, Schulische Sozialpädagogin

    Bianca Rüdisüli, Schulische Sozialpädagogin

  • Abdulkadir Selim, Jugendarbeiter

    Abdulkadir Selim, Jugendarbeiter

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Weitere Themen

Downloads

Fachstelle Schule, Jugend und Familie

Im Jahr 2024 wurde die Fachstelle Schule, Jugend und Familie um einen zusätzlichen Bereich und zwei neue Mitarbeitende erweitert. Abdulkadir Selim startete im August 2024 als Mitarbeiter Jugendarbeit und unterstützt Daniela Gerig im Jugendtreff «Lamuco» in der Arbeit mit den Jugendlichen. Mehr dazu lesen Sie im Jahresbericht der Jugendarbeit unter «Soziales und Sicherheit ». Ebenfalls im Sommer stand der Bezug der neuen Räumlichkeiten an der Poststrasse 10 in Jonschwil an. Das ehemalige Grundbuchamt der Gemeinde bietet der Fachstelle Schule, Jugend und Familie eine neutrale Anlaufstelle mit Büroräumlichkeiten und einem Sitzungsraum für Gespräche. Im November 2024 ergänzte Bianca Rüdisüli das Team als Schulsozialpädagogin.

Die Schulsozialpädagogik ist ein neues Angebot der Schulen Jonschwil-Schwarzenbach und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen auf Kindergarten- und Primarstufe. Sie bietet individuelle Unterstützung in herausfordernden Situationen und Problemstellungen in der Klasse. Ziel der lösungsorientierten und partizipativen Begleitung ist, dass sich die Kinder in einem positiven und sozialen Lernklima wiederfinden und so ihre schulischen wie auch sozialen Fähigkeiten bestmöglich ausbauen können. Hierbei findet eine enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrpersonen und der Schulsozialarbeit statt. In der Startphase von November bis Dezember 2024 wurden vier Kinder durch die Schulsozialpädagogik begleitet.
Sowohl in der Schulsozialarbeit (SSA) wie auch in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung (SPF) wurden mehr Kindesschutzfälle bearbeitet als in den Jahren zuvor. In den meisten dieser Fälle konnte die Zusammenarbeit von Eltern, Schule, SSA, SPF und anderen Unterstützungsangeboten für Entlastung sorgen. In einigen Situationen mussten von Seiten der Schulbehörde weitere Massnahmen zum Schutz des Kindeswohls ergriffen werden
Die Schulsozialpädagogik bietet individuelle Unterstützung in herausfordernden Situationen.

Schülerzahlen (jeweils per 31.12.)

Schuleintrittsalter in die Primarschule

Anschlusslösungen der Schülerinnen und Schüler OZ Degenau 2024

Beratungen pro Jahr nach Bereich in Zahlen

Statistik Fachstelle Schule, Jugend und Familie

Die Arbeit mit Menschen ist sehr dynamisch. Daher bieten die aufgelisteten Mandatszahlen in der Statistik nur bedingt einen Einblick in die tägliche Arbeit der Fachstelle Schule, Jugend und Familie. Die Grafik zu den aufgewendeten Stunden pro Fall in der Schulsozialarbeit zeigt, wie stark die investierte Arbeitszeit pro Mandat variieren kann. Oftmals können Beratungen nach ein paar Gesprächen abgeschlossen werden. Andere Mandate sind intensiver und benötigen eine längerfristige Begleitung.
Die Abwesenheit von Fabienne Kempf während den Monaten August und September ist in der Grafik zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme ersichtlich. Nach der Rückkehr im Oktober ist der stärkste Anstieg neuer Mandate zu beobachten.

Beratungsgründe Schulsozialarbeit (nach Häufigkeit):

  1. Gesundheit und Entwicklung
  2. Soziale Kompetenz
  3. Konflikte und Beziehung
  4. Mobbing
  5. Kritische Lebensereignisse

Beratungsgründe Sozialpädagogische Familienbegleitung (nach Häufigkeit):

  1. Erziehung / Beziehung
  2. Gewalt
  3. Konflikte im Familiensystem
  4. Schule und Behörden
  5. Belastung

In den folgenden beiden Grafiken sind die Leistungen der SPF sowie die Kontaktaufnahme abgebildet. Im Vergleich zum Vorjahr ist ersichtlich, dass die Zusammenarbeit mit externen Fachstellen (z. B. KESB Wil-Uzwil als Zuweiserin) durch Vernetzungsarbeit ausgebaut werden konnte. Nach wie vor finden viele Eltern und Erziehungsverantwortliche den direkten Weg zur SPF, was sehr erfreulich ist. Dadurch kann eine niederschwellige Begleitung zur Entlastung im Familienalltag gewährleistet werden. Die Zunahme von Mandaten (im Vergleich zum Vorjahr), in denen Gewalt eine Rolle spielt, zeigt die hohe Relevanz leicht zugänglicher und vertraulicher Angebote wie der SPF.

Aufgewendete Stunden pro Fall Schulsozialarbeit

Kontaktaufnehmende Sozialpädagogische Familienbegleitung

Leistungen Sozialpädagogische Familienbegleitung

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Weitere Themen

Downloads

Schul- und familienergänzende Kinderbetreuung

Aufgrund der hohen Nachfrage wurde in der Kindertagesstätte die Anzahl Betreuungsplätze auf das Schuljahr 2024/25 von 20 auf 26 Plätze ausgebaut. Es zeigt sich, dass die Nachfrage ungebremst steigt, sind die zusätzlichen Plätze an einzelnen Tagen doch bereits wieder voll belegt.

Um kurzfristige Personalengpässe aufgrund von Krankheit oder anderen Abwesenheiten überbrücken zu können, wurde im Jahr 2024 ein Springerinnen-Pool aufgebaut. Die Springerinnen können kurzfristig aufgeboten werden und übernehmen die Betreuung, damit diese jederzeit gewährleistet ist, wenn eine Mitarbeitende ausfällt.

Die Elternvereinigung Schwarzenbach-Jonschwil, welche bis anhin die Spielgruppe in Schwarzenbach und Jonschwil angeboten hat, teilte der Gemeinde Jonschwil 16 Familie und Bildung Querflötenkonzert Konzert in der Kirche mit, dass sie das Angebot einstellt und gerne der Gemeinde übergeben würde. Der Gemeinderat stimmte der Übernahme zu, da er das Angebot insbesondere im Bereich der frühen Förderung als wichtig erachtet und es gut durch die Abteilung schul- und familienergänzende Kinderbetreuung angeboten werden kann. So wird das Angebot ab Sommer 2025 nahtlos weitergeführt.

Im Jahr 2025 feiert die Kita Schwarzenbach ihr 10-jähriges Bestehen. Dieses wird mit einem Sommerfest im Juni 2025 gefeiert.

Neue Mitarbeitende

  • Fiona Hauser, Gruppenleiterin Kinderbetreuung

    Fiona Hauser, Gruppenleiterin Kinderbetreuung

  • Sonja Keller, Springerin

    Sonja Keller, Springerin

  • Nazmije Sabani, Springerin

    Nazmije Sabani, Springerin

  • Chantal Sutter, Springerin

    Chantal Sutter, Springerin

  • Christina Zillig, Springerin

    Christina Zillig, Springerin

  • Nicole Zuberbühler, Gruppenleiterin Tagesstruktur

    Nicole Zuberbühler, Gruppenleiterin Tagesstruktur

  • Isabel Hohl, Springerin

    Isabel Hohl, Springerin

  • Jennifer Anliker, Gruppenleiterin Kindertagesstätte

    Jennifer Anliker, Gruppenleiterin Kindertagesstätte

  • Nadja Häberli, Gruppenleiterin Tagesstruktur

    Nadja Häberli, Gruppenleiterin Tagesstruktur

  • Lijana Redjepi, Praktikantin

    Lijana Redjepi, Praktikantin

  • Valerie Jud, Praktikantin

    Valerie Jud, Praktikantin

  • Hanishe Aliu, Lernende

    Hanishe Aliu, Lernende

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Weitere Themen

Downloads

Musikschule

Ein musikalisches Jahr mit verschiedenen erfolgreichen Veranstaltungen wie dem Musiklager, dem Stufentest, Lehrerweiterbildungen, zwei Instrumentenvorstellungen und verschiedenen Konzerten und Vorspielstunden der Musikschule geht zu Ende. Zu Ende ging in diesem Jahr auch die langjährige Schulleitertätigkeit von Werner Isenegger.

Seit dem Jahr 2019 wurde die Musikschule Oberuzwil-Jonschwil von Werner Isenegger und Marietta Burri-Bosshart als Co-Schulleitung geführt. Werner Isenegger hat sich entschieden, sein Pensum als Co- Schulleiter auf Ende des Schuljahrs 2023/24 abzugeben und als geschätzter Gitarrenlehrer weiterhin an der Musikschule Oberuzwil-Jonschwil zu unterrichten.

Seit Sommer 2024 leitet Marietta Burri-Bosshart die Musikschule alleine und freut sich auf viele Projekte und Konzerte mit den Schülerinnen und Schülern der Musikschule. Das Interesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an der Instrumentenvorstellung ist immer wieder erfreulich und zeigt, wie wichtig auch in der heutigen Zeit der Musikunterricht ist.

  • Querflötenkonzert

    Querflötenkonzert

  • Konzert in der Kirche

    Konzert in der Kirche

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Weitere Themen

Downloads