Skip to main content

Familie und Bildung

Fachstelle Schule, Jugend und Familie

Im Jahr 2024 wurde die Fachstelle Schule, Jugend und Familie um einen zusätzlichen Bereich und zwei neue Mitarbeitende erweitert. Abdulkadir Selim startete im August 2024 als Mitarbeiter Jugendarbeit und unterstützt Daniela Gerig im Jugendtreff «Lamuco» in der Arbeit mit den Jugendlichen. Mehr dazu lesen Sie im Jahresbericht der Jugendarbeit unter «Soziales und Sicherheit ». Ebenfalls im Sommer stand der Bezug der neuen Räumlichkeiten an der Poststrasse 10 in Jonschwil an. Das ehemalige Grundbuchamt der Gemeinde bietet der Fachstelle Schule, Jugend und Familie eine neutrale Anlaufstelle mit Büroräumlichkeiten und einem Sitzungsraum für Gespräche. Im November 2024 ergänzte Bianca Rüdisüli das Team als Schulsozialpädagogin.

Die Schulsozialpädagogik ist ein neues Angebot der Schulen Jonschwil-Schwarzenbach und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen auf Kindergarten- und Primarstufe. Sie bietet individuelle Unterstützung in herausfordernden Situationen und Problemstellungen in der Klasse. Ziel der lösungsorientierten und partizipativen Begleitung ist, dass sich die Kinder in einem positiven und sozialen Lernklima wiederfinden und so ihre schulischen wie auch sozialen Fähigkeiten bestmöglich ausbauen können. Hierbei findet eine enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrpersonen und der Schulsozialarbeit statt. In der Startphase von November bis Dezember 2024 wurden vier Kinder durch die Schulsozialpädagogik begleitet.
Sowohl in der Schulsozialarbeit (SSA) wie auch in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung (SPF) wurden mehr Kindesschutzfälle bearbeitet als in den Jahren zuvor. In den meisten dieser Fälle konnte die Zusammenarbeit von Eltern, Schule, SSA, SPF und anderen Unterstützungsangeboten für Entlastung sorgen. In einigen Situationen mussten von Seiten der Schulbehörde weitere Massnahmen zum Schutz des Kindeswohls ergriffen werden
Die Schulsozialpädagogik bietet individuelle Unterstützung in herausfordernden Situationen.

Schülerzahlen (jeweils per 31.12.)

Schuleintrittsalter in die Primarschule

Anschlusslösungen der Schülerinnen und Schüler OZ Degenau 2024

Beratungen pro Jahr nach Bereich in Zahlen

Statistik Fachstelle Schule, Jugend und Familie

Die Arbeit mit Menschen ist sehr dynamisch. Daher bieten die aufgelisteten Mandatszahlen in der Statistik nur bedingt einen Einblick in die tägliche Arbeit der Fachstelle Schule, Jugend und Familie. Die Grafik zu den aufgewendeten Stunden pro Fall in der Schulsozialarbeit zeigt, wie stark die investierte Arbeitszeit pro Mandat variieren kann. Oftmals können Beratungen nach ein paar Gesprächen abgeschlossen werden. Andere Mandate sind intensiver und benötigen eine längerfristige Begleitung.
Die Abwesenheit von Fabienne Kempf während den Monaten August und September ist in der Grafik zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme ersichtlich. Nach der Rückkehr im Oktober ist der stärkste Anstieg neuer Mandate zu beobachten.

Beratungsgründe Schulsozialarbeit (nach Häufigkeit):

  1. Gesundheit und Entwicklung
  2. Soziale Kompetenz
  3. Konflikte und Beziehung
  4. Mobbing
  5. Kritische Lebensereignisse

Beratungsgründe Sozialpädagogische Familienbegleitung (nach Häufigkeit):

  1. Erziehung / Beziehung
  2. Gewalt
  3. Konflikte im Familiensystem
  4. Schule und Behörden
  5. Belastung

In den folgenden beiden Grafiken sind die Leistungen der SPF sowie die Kontaktaufnahme abgebildet. Im Vergleich zum Vorjahr ist ersichtlich, dass die Zusammenarbeit mit externen Fachstellen (z. B. KESB Wil-Uzwil als Zuweiserin) durch Vernetzungsarbeit ausgebaut werden konnte. Nach wie vor finden viele Eltern und Erziehungsverantwortliche den direkten Weg zur SPF, was sehr erfreulich ist. Dadurch kann eine niederschwellige Begleitung zur Entlastung im Familienalltag gewährleistet werden. Die Zunahme von Mandaten (im Vergleich zum Vorjahr), in denen Gewalt eine Rolle spielt, zeigt die hohe Relevanz leicht zugänglicher und vertraulicher Angebote wie der SPF.

Aufgewendete Stunden pro Fall Schulsozialarbeit

Kontaktaufnehmende Sozialpädagogische Familienbegleitung

Leistungen Sozialpädagogische Familienbegleitung

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Ordentliche Bürgerversammlung
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr,
Mehrzweckhalle Schwarzenbach

Traktanden:

  1. Jahresrechnung 2024, Bericht, Antrag 1 der Geschäfts­prüfungs­kommission
  2. Budget und Steuerplan für das Jahr 2025, Antrag 2 der Geschäfts­prüfungs­kommission
  3. Allgemeine Umfrage